Domhnach na Fola
… oder warum Schüsse in Derry fielen. „I can’t believe the news today I can’t close my eyes and make it go away. How long, how long must we sing this song? How long, how long? ‚Cause tonight We can … Weiterlesen →
… oder warum Schüsse in Derry fielen. „I can’t believe the news today I can’t close my eyes and make it go away. How long, how long must we sing this song? How long, how long? ‚Cause tonight We can … Weiterlesen →
… heute vor 517 Jahren die Ordensschwester Katharina von Bora (1499-1552) geboren wurde? Geschichtliche Bedeutung erlangte diese Dame vor allem durch ihre Ehe mit dem Reformator Martin Luther (1483-1546). Im Kloster kam sie mit den Lehren von Luther in Berührung und … Weiterlesen →
In Mythen kommt es häufig vor, dass Helden und Königskinder als Babys ausgesetzt werden und dann von wilden Tieren gesäugt werden. In weiterer Folge sind es meistens Hirten, die sich der Kinder annehmen. Auf Umwegen kommen die Helden, Prinzen und … Weiterlesen →
… oder warum sich Klöster für Überfälle geeignet haben. In der Geschichte gibt es Themen die die Menschen mehr faszinieren als andere. Das merkt man an den zahlreichen Adaptionen und Rezeptionen in verschiedenen Medien wie Büchern, Musik, aber auch Film … Weiterlesen →
… in den 1850er Jahren dem irischen Pfarrer Edward Hincks (1792-1866) die Entzifferung der Keilschrift gelungen ist. Diese Leistung ermöglichte es die erst kürzlich gefundenen zahlreichen Tontafeln (ca. 25.000 Stk.) aus der berühmten Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal zu übersetzen. … Weiterlesen →
Feuer ist für die Menschen lebensnotwendig. Es spendet nicht nur Licht und Wärme. In den vergangenen Jahrhunderten wurde das hitzige Element zum Kochen verwendet, zur Abwehr wilder Tiere eingesetzt oder zum Weitergeben von Botschaften als Signalfeuer. Das Feuer begleitet die Menschheit … Weiterlesen →
… oder wer über den Deutsch-Französischen Krieg berichtete. „Wann treffen wir drei wieder zusamm?“ Um die siebente Stund, am Brückendamm. Am Mittelpfeiler. Ich lösche die Flamm. Ich mit. Ich komme vom Norden her. Und ich vom Süden. Und ich vom … Weiterlesen →
… der Hundertjährige Krieg länger als 100 Jahre gedauert hat? Im Jahr 1339 entbrennt ein Streit um den Thron von Frankreich, der erst 1453 endet. Also dauerte dieser Konflikt eigentlich 114 Jahre. Edward III., König von England, und Philipp VI., … Weiterlesen →
Heute steht ein Mythos aus dem nordischen Sagenkreis auf dem Programm und zwar jener von der Erschaffung der Welt und dem Urriesen Ymir. Diese Geschichte findet man sowohl in der Älteren Edda (Lieder-Edda), aber auch in der Edda von Snorri … Weiterlesen →
… oder was auf der Solway – Tyne Linie liegt. Mauern werden aus verschiedenen Gründen errichtet. Als Hausmauer sind sie nicht nur dafür gut, das Dach zu tragen und die als Raumteiler zu fungieren. Sie schützen die Menschen auch vor … Weiterlesen →