Hier findest du Informationen zum Thema Ägypten!
A
Abu Simbel: Name für den Ort an dem die beiden von Ramses II. errichtete Felsentempel stehen; liegt am Westufer des Nils ca. 200 km von Assuan entfernt; berühmte ist vor allem die Fassade des Südtempels (den Göttern Amon-Re, Ptah und Re-Harachte geweiht) aufgrund der 4 Kolossstatuen Ramses II.; der kleinere Nordtempel ist der Göttin Hathor geweiht, an seiner Fassade sind 2 Statuen von Ramses II. und seiner Gattin Nofretari zu sehen.
Amenophis III.: Pharao im alten Ägypten; regierte von 1391-1353 v. Chr.; Sohn von Pharao Thutmosis IV.; wurde bereits als Kind zum Pharao; während seiner Regentschaft kam es zu Wohlstand; kaum außenpolitische Aktionen; Diplomatie und Handel mit anderen Kulturen blühten; heiratete eine Bürgerliche; Vater von Amenophis IV. (Echnaton); rege Bautätigkeit wie den Totentempel des Amenophis III. in Theben mit den kolossalstatuen (fälschlicherweise als „Memnonskolosse“ bezeichnet.)
Amun: alt-ägyptische Gottheit; zuständig für Regen und Wind sowie der Schutzgott von Vieh und der Herden; wurde oft als Widder dargestellt; stieg zu der Lokalgottheit in Theben auf; während der Zeit von Pharao Echnaton durfte Amun wie die anderen Götter offiziell nicht mehr vereehrt werden.
Anubis: ägypt. Gott des Todes und der Friedhöfe (Nekropolen), hatte den Kopf eines Schakels; später verdrängte ihn Osiris als Totengott; während dem Prozess des Mumifizierens trug ein Priester eine Anubis-Maske
Aton: Bezeichnung für die Sonne als Himmelskörper im alten Ägypten; während der Zeit Echnatons zum einzigen Gott erklärt und als Sonnenscheibe verehrt; war Gott des lebenspendenden Lichts; berühmt ist der Aton-Hymnus des Echnaton, in dem das Wesen der Gottheit beschrieben wird.
B
Bastet: ägypt. Gottheit; hat den Kopf einer Katze oder wird komplett in Katzengestalt dargestellt; Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe sowie der Freude und der Musik.
C
Cheops: ägypt. Pharao in der 4. Dynastie; lebte im 3. Jt. v. Chr.; hieß auf ägyptisch eigentlich Chufu; Sohn von Pharao Snofru; ließ sich eine gewaltige Pyramide als Grabstätte errichten, die heute als Cheops-Pyramide in Gizeh steht.
Chephren: ägypt. Pharao der 4. Dynastie; lebte im 3. Jt. v. Chr.; hieß auf ägypt. Chafre; Sohn des Cheops; ließ sich ebenfalls ein Grab in Form einer Pyramide in Gizeh bauen; ist zwar kleiner als die Cheopspyramide, liegt aber auf einem erhöhten Gebiet.
H
Hathor: ägypt. Gottheit; wird mit einem Kuhkopf dargestellt; Muttergottheit und Göttin der Liebe und des Friedens.
Horus: ägypt. Gott mit Falkenkopf; Sohn von Osiris und Isis; gilt als Licht- und Himmelsgott; rächte den Tod seines Vaters an dem Gott Seth
K
Karnak: Tempelanlage nördlich von Luxor; belegte älteste Funde aus dem Mittleren Reich (2000-1700 v. Chr.); Anlage ist in Bezirke eingeteilt; am berühmtesten ist der Tempel des Amun-Re mit der Säulenhalle und den Pylonen; Amun-Re war zunächst der Lokalgott und dann seit dem Mittleren Reich die Oberste Gottheit; weitere Bauten: Rote Kapelle, Weiße Kapelle, Tempel der Mut, uvm.
Kleopatra VII. Philopator: Königin über das Ptolemaierreich und letzter Pharao von Ägypten; lebte von 69 – 30 v. Chr.; ab 51 v. Chr. auf dem Thron; regierte zuerst gemeinsam mit ihrem Bruder; Bündnis und Liebesbeziehung mit Iulius Caesar und Marcus Antonius; Kampf zusammen mit Marcus Antonius gegen Octavian (Kaiser Augustus); Niederlage bei Actium 31 v. Chr.; beging gemeinsam mit ihrem Geliebten Selbstmord.
M
Min: altägyptische Gottheit; Lokalgottheit von Koptos und Verschmelzung mit Göttern wie Amun; Schutzherr der Karawanen und deren Routen.
Mykrinos: ägypt. Pharao der 4. Dynastie; lebte im 3. Jt. v. Chr.; Sohn von Pharao Chephren; hieß eigentlich Menkaure; ließ sich Grabmonument in Gizeh bauen, nach dem Vorbild seines Vaters und Großvaters; ist die kleinste der drei Pyramiden.
N
Nofretete: Königsgemahlin von Pharao Echnaton; stand nahezu gleichberechtigt an der Seite ihres Gatten und hatte Anteil am politischen Leben; ihre Person war auch fest in den Kult des Aton eingebunden.
O
Osiris: ägypt. Totengott und Herrscher über die Unterwelt; verheiratet mit der Göttin Isis; wurde vom Gott Seth getötet und zerstückelt; wird meistens mit grüner Hautfarbe dargestellt
P
Ptolemaios I.:
Ptolemaios V.: Pharao von Ägypten; lebte von 210-180 v. Chr.; stammte aus dem Haus der Ptolemaier; wurde mit nur 5 Jahren zum Pharao; offzielle Krönung erst 197 v. Chr.; seit 194 v. Chr. mit Kleopatra I. verheiratet; trug den Beinamen „Eucharistos“ (dt. der Dankbare); unter seiner Herrschaft gelang es Oberägypten wieder in das Reich einzugliedern; der berühmte Stein von Rosette fällt in die Zeit seiner Regentschaft.
R
Re (auch Ra): altägyptische Gottheit der Sonne; einer der wichtigsten Götter; ist der Erschaffer und Erhalter der Welt; später Verschmelzung mit Amun zur Gottheit Amun-Re; laut Mythos fährt er bei Tag mit der Sonnenbarke über den Himmel, in der Nacht durchquert Re das Totenreich, zahlreiche Darstellungsformen.
S
Sachmet: ägypt. Gottheit; wurde mit dem Kopf einer Löwin dargestellt; galt als Göttin des Krieges, aber auch Schutzgottheit gegen Krankheit.
Sobek: ägypt. Gottheit; wird mit Krokodilkopf dargestellt; das Krokodil galt als heilig; war Gott des Wassers und der Fruchtbarkeit.
T
Thoth: ägypt. Gott mit einem Ibis- oder Paviankopf; gilt als Sekretär der Götter und Erfinder der Hieroglyphen; Symbole sind Schreibtafel und Griffel
Tutanchamun: Pharao im alten Ägypten; regierte von 1332-1323; Abstammung ist nicht gesichert; bei Herrschaftsbeginn ca. 7 bis 10 Jahre alt; starb bereits im Alter von 18-20 Jahren; in seine Zeit fiel die Restauration des alten Pantheons in Ägypten; wählte Memphis als neue Hauptstadt; mit seinem Tod erlosch die 18. Dynastie; sein Grab wurde durch den englischen Forscher Howard Carter (1874-1939) wiederentdeckt.